Häufige Fragen zum Seminar- und Weiterbildungsangebot
Sie finden hier die Antworten auf die allermeisten Fragen, die vor der Anmeldung und während des Ablaufs der Weiterbildungen oder zu den Zertifizierungen interessant sein könnten. Bitte stöbern Sie hier, bevor Sie ergänzende Fragen natürlich gerne auch an uns richten.
Allgemeine Fragen
Die Zugangs-, Zertifizierungs- und Nachholregelungen gelten für alle Seminarorte. Bei Nachfragen bzgl. Zugang und Zertifizierung wenden Sie sich bitte an seminare@institut-berlin.de.
Bezüglich formaler Fragen wie Anmeldung und Bedingungen, Kosten, Zeiten etc. (und wenn Sie ein Seminar nachholen müssen), wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Veranstalterinnen (des Nachholseminars):
- seminare(at)institut-berlin.de (Berlin)
- info(at)fortschritte-hamburg.de (Hamburg)
- akademie(at)frauenberatungsstellen-nrw.de (Essen)
- info(at)wildwasser-bielefeld.de (Bielefeld)
- Sie können überall versäumte Blöcke nachholen, bitte fragen Sie bei dem jeweiligen Institut nach
Die Zertifikate der DeGPT/Fachverband-TP werden durchweg bei institut berlin beantragt und auch hier ausgestellt. Das Zertifikat “Ressourcenorientierte Traumapädagogik/Traumafachberatung” von institut berlin erhalten Sie nach Ausarbeitung und Vorstellung eines Projektes im Rahmen des Curriculums.
Im dritten und siebten Seminar sind verpflichtend Supervision und Fallbesprechung eingeplant. Falls Sie hier fehlen, können Sie die für die DeGPT-Zertifizierung notwendigen Supervisionsstunden in Einzelsitzungen oder durch eine Teilnahme am Supervisions- und Auffrischungsseminar in Berlin nachholen. Beides müssen Sie allerdings extra bezahlen.
Die Möglichkeit kostenlos nachzuholen bezieht sich nur auf die Seminare des Basiscurriculums.
Die Supervisionseinheiten (siehe oben) können nur dann belegt werden, wenn weniger als 18 TeilnehmerInnen anwesend sind (da die Supervisionsgruppen eine vorgeschriebene Gruppengröße haben).
Wenn Sie einen Seminarblock nicht belegen können, informieren Sie bitte baldmöglichst das Institut, in dem Ihr Curriculum angeboten wird. Um ein Seminar nachzuholen, informieren Sie sich bitte auf unserer Website über mögliche Termine und fragen Sie bei den jeweiligen Anbieter*innen an, ob ein Nachholen des Blockes möglich ist.
Sollten Sie an einem Supervisionstag fehlen, können Sie als Ersatz eines der Supervisionswochenenden in Berlin belegen, die jeweils im Dezember stattfinden. Das Wochenende müssen Sie allerdings extra bezahlen.
Die Möglichkeit kostenlos nachzuholen bezieht sich nur auf die Seminare des Basiscurriculums.
Wenn Sie mehr als ein Seminar nachholen müssen, fallen ab dem zweiten Seminar jeweils die vollen Kosten für die nachzuholenden Seminarblöcke an. Die Kosten entsprechen denen des jeweiligen Veranstalters.
Wir werden mit Ihnen gemeinsam versuchen, einen Ersatz zu finden, für Nachholmöglichkeiten zu sorgen. Die Seminarkosten können wir nicht übernehmen.
Die Aufbauseminare, Train the Trainer 2019/2020 und das Supervisionsseminar 2018 sind nach dem Berliner Bildungsurlaubsgesetz anerkannt.
Wenn Sie an allen Seminaren teilgenommen haben, erhalten Sie zum Abschluss der Seminarreihe eine Teilnahmebescheinigung von institut berlin (in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Veranstalterinnen), das die Inhalte der Weiterbildung beschreibt.
Wenn Sie an allen Blöcken des Curriculums teilgenommen und im Rahmen der Weiterbildung ein traumasensibles Projekt für Ihren Arbeitsbereich ausgearbeitet und vorgestellt haben, erhalten Sie zu Ende der Weiterbildung das Zertifikat “Ressourcenorientierte Traumapädagogik/Traumafachberatung”. Hierfür müssen Sie keine weiteren Zugangsvoraussetzungen erfüllen.
institut berlin behält sich vor, bei Nicht-Eignung eine einfache Teilnahmebescheinigung auszustellen.
Darüber hinaus können Sie je nach Curriculum und Kombination mit Aufbauseminaren Zertifikate von DeGPT/Fachverband TP und GPTG erwerben. Sie finden Einzelheiten hierzu unter dem Menüpunkt Seminarangebot/Zertifikate.
Fragen zur Anmeldung bei institut berlin
Sollten Sie später als acht Wochen vor dem gebuchten Seminar kündigen, so werden wir versuchen, den Platz nachzubesetzen – dann bezahlen Sie lediglich die Bearbeitungsgebühren. Wenn Ihr Platz nicht vergeben werden kann, müssen Sie die vollen Kosten tragen.
In den verschiedenen Bundesländern existieren Fördermaßnahmen, die teilweise bis zu 80% der Kosten übernehmen. In Brandenburg ist die lasa damit betraut, in Sachsen die SAB. Weitere Informationen erhalten Sie über die Bildungsministerien der Länder.
Für unser Curriculum kann eine Bildungsprämie (Zuschuss von 500 € zu den Weiterbildungskosten) beantragt werden.
Neben dem Prämiengutschein ist das Weiterbildungssparen eine Komponente der Bildungsprämie (Spargutschein).
Sie können beides zusammen bei den zuständigen Stellen beantragen.
Falls Sie eine Förderung beantragen, teilen Sie uns dies bitte auf dem Anmeldeformular mit. Eine verbindliche Anmeldung darf erst nach Ausstellung des Gutscheins erfolgen! Wenn Sie nur mit Förderung teilnehmen können/wollen, werden wir prüfen, ob wir Ihnen den Seminarplatz bis zum Beratungstermin reservieren können.