Häufige Fragen zum Seminar- und Weiterbildungsangebot

Sie finden hier die Antworten auf die allermeisten Fragen, die vor der Anmeldung und während des Ablaufs der Weiterbildungen oder zu den Zertifizierungen interessant sein könnten. Bitte stöbern Sie hier, bevor Sie ergänzende Fragen natürlich gerne auch an uns richten.

Allgemeine Fragen

Wer ist an welchen Orten wofür zuständig?
Für inhaltliche Fragen zeichnet für alle Seminarreihen institut berlin verantwortlich.

Die Zugangs-, Zertifizierungs- und Nachholregelungen gelten für alle Seminarorte. Bei Nachfragen bzgl. Zugang und Zertifizierung wenden Sie sich bitte an seminare@institut-berlin.de.

Bezüglich formaler Fragen wie Anmeldung und Bedingungen, Kosten, Zeiten etc. (und wenn Sie ein Seminar nachholen müssen), wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Veranstalterinnen (des Nachholseminars):

Die Zertifikate von GPTG und DeGPT/Fachverband-TP werden durchweg bei institut berlin beantragt und auch hier ausgestellt. Das Zertifikat “Ressourcenorientierte Traumapädagogik/Traumafachberatung” von institut berlin erhalten Sie nach Ausarbeitung und Vorstellung eines Projektes im Rahmen des Curriculums.

Was bedeutet Nachrückliste?
Wenn eine Weiterbildung ausgebucht ist, eröffnen die Organisator*innen in der Regel eine Nachrückliste, auf die Sie sich eintragen lassen können.
Sagt eine der gebuchten Teilnehmer*innen ab, so werden die auf der Nachrückliste stehenden Interessent*innen in der Reihenfolge ihrer Anmeldung gefragt, ob sie nachrücken möchten.
Falls ein Nachrücken erst nach dem ersten Weiterbildungsblock möglich ist, kann der erste Weiterbildungsblock nachgeholt werden.
Kann ich an einer Seminarreihe teilnehmen, wenn ich nicht an allen Terminen Zeit habe?
Das ist leider nicht möglich. Bitte entscheiden Sie sich für einen Durchgang, bei dem Sie alle Seminarblöcke auch besuchen können. Die Seminare bauen inhaltlich aufeinander auf, die Gruppen sind durchlaufend und Sie werden viel – auch an eigenen Themen – miteinander arbeiten. Nur im Ausnahmefall können einzelne Seminare nach Absprache nachgeholt werden (siehe unten). Sie müssen hierbei mit längeren Wartezeiten rechnen, da immer nur ein bis zwei Nachholer*innen pro Block zugelassen sind.

Im achten Seminar sind verpflichtend Supervision und Fallbesprechung eingeplant. Falls Sie hier fehlen, können Sie die für die institut berlin, GPTG oder DeGPT/Fachverband TP-Zertifizierung notwendigen Supervisionsstunden in einer anderen Gruppe nachholen, falls dort jemand fehlt (da die Supervisionsgruppen eine vorgeschriebene Gruppengröße haben). Alternativ ist eine Teilnahme am Supervisions- und Auffrischungsseminar in Berlin möglich, die Sie allerdings extra bezahlen müssen.

Die Möglichkeit kostenlos nachzuholen bezieht sich nur auf die Seminare des Basiscurriculums.

Kann ich einen Block nachholen, wenn ich krank bin?
Nach Absprache können Sie einen der Blöcke an einem beliebigen Standort kostenlos nachholen, wenn in dem jeweiligen Block Platz ist. Ein Anspruch darauf besteht nicht, wir sind genauso wenig wie Sie gegen die Umwege des Lebens versichert. Sie müssen eventuell mit längeren Wartezeiten und zusätzlichen Fahrtkosten rechnen, da immer nur ein oder zwei Nachholer*innen pro Block zugelassen sind.

Wenn Sie einen Seminarblock nicht belegen können, informieren Sie bitte baldmöglichst das Institut, in dem Ihr Curriculum angeboten wird. Um ein Seminar nachzuholen, informieren Sie sich bitte auf unserer Website über mögliche Termine und fragen Sie bei den jeweiligen Anbieterinnen an, ob ein Nachholen des Blockes möglich ist.

Sollten Sie an einem Supervisionstag fehlen, können Sie die für institut berlin, die GPTG oder DeGPT/Fachverband TP-Zertifizierung notwendigen Supervisionsstunden in einer anderen Gruppe nachholen, falls dort jemand fehlt (da die Supervisionsgruppen eine vorgeschriebene Gruppengröße haben). Alternativ ist eine Teilnahme am Supervisions- und Auffrischungsseminar in Berlin möglich, die Sie allerdings extra bezahlen müssen.

Die Möglichkeit kostenlos nachzuholen bezieht sich nur auf die Seminare des Basiscurriculums.

Wenn Sie mehr als ein Seminar nachholen müssen, fallen ab dem zweiten Seminar jeweils die vollen Kosten für die nachzuholenden Seminarblöcke an. Die Kosten entsprechen denen der jeweiligen Veranstalterin.

und wenn ich wegen Krankheit o.ä. überhaupt nicht teilnehmen kann?
Manchmal kommt etwas dazwischen, ein Unfall, eine Krankheit, oder ein anderer unerwarteter Umstand im Leben, eine Schwangerschaft, ein Arbeitsplatzwechsel…
Wir werden mit Ihnen gemeinsam versuchen, einen Ersatz zu finden, für Nachholmöglichkeiten zu sorgen. Die Seminarkosten können wir nicht übernehmen.
Wie oft kann ich fehlen, ohne nachzuholen?
Da unsere Seminarzeiten nach den Richtlinien von GPTG und DeGPT/FV-TP ausgerichtet sind, ist eine vollständige Teilnahme verpflichtend. Sie können einzelne Seminare nachholen (siehe oben), Sie erhalten das Zertifikat aber erst, wenn Sie alle Bedingungen erfüllt haben.
Für welche Seminare kann ich Bildungsurlaub beantragen?
Das Basiscurriculum, das wir in Berlin durchführen, ist nach dem Berliner und dem Brandenburger Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Für die Basiscurricula an anderen Veranstaltungsorten fragen Sie bitte dort nach. Das ONLINE-Curriculum ist in Berlin als Bildungsurlaub anerkannt.

 

Für die Aufbauseminare kann Bildungsurlaub Berlin auf Wunsch mit einem Vorlauf von 3 Monaten beantragt werden. Ob es letztendlich anerkannt wird, können wir erst mit der Beantragung sagen.
*In Brandenburg sind Online-Seminare bis auf Weiteres nicht anerkannt.

Ich habe schon einige Seminare/Workshops zum Thema Traumaverarbeitung gemacht – kann ich einzelne Seminare belegen?
Es ist aus buchungstechnischen und inhaltlichen Gründen leider nicht möglich, einzelne Seminare der Seminarreihe zu belegen.
Welche Zugangsbedingungen muss ich erfüllen, um am Curriculum Traumapädagogik/Traumazentrierte Fachberatung teilzunehmen?
Uns sind in der Seminarreihe alle Menschen willkommen, die mit traumatisierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten und sich weiter qualifizieren wollen. Grundberuf und Zusatzqualifikation sind dafür nicht entscheidend. Da die Seminarreihe sehr an der Praxis orientiert ist, sollten Sie Möglichkeiten der Anwendung des Gelernten im Alltag haben.
Was für ein Zertifikat erhalte ich? Gibt es auch eine einfache Teilnahmebescheinigung?

Wenn Sie an allen Seminaren teilgenommen haben, erhalten Sie zum Abschluss der Seminarreihe eine Teilnahmebescheinigung von institut berlin (in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Veranstalterinnen), das die Inhalte der Weiterbildung beschreibt.

Wenn Sie an allen Blöcken des Curriculums teilgenommen und im Rahmen der Weiterbildung ein traumasensibles Projekt für Ihren Arbeitsbereich ausgearbeitet und vorgestellt haben, erhalten Sie zu Ende der Weiterbildung das Zertifikat “Ressourcenorientierte Traumapädagogik/Traumafachberatung” von institut berlin. Hierfür müssen Sie keine weiteren Zugangsvoraussetzungen erfüllen.

institut berlin behält sich vor, bei Nicht-Eignung eine einfache Teilnahmebescheinigung auszustellen.

Darüber hinaus können Sie je nach dem BasisCurriculum das Zertifikat der GPTG und in Kombination mit Aufbauseminaren Zertifikate von DeGPT/Fachverband TP erwerben. Sie finden Einzelheiten hierzu unter dem Menüpunkt Seminarangebot/Zertifikate.

Welche Bedingungen muss ich erfüllen, um nach dem Curriculum ein Zertifikat der GPTG oder von DeGPT/Fachverband-TP zu erhalten?
Die Bedingungen für die Zertifizierung nach den Bedingungen der unterschiedlichen Gesellschaften sehen Sie bitte unter Zertifikate ein.

Fragen zur Anmeldung bei institut berlin

Wie melde ich mich bei institut berlin an?
Unter Anmeldung finden Sie ein Formular, das Sie bitte vollständig ausfüllen. Nach Absenden desselben erhalten Sie eine automatisierte Bestätigung über den Eingang Ihrer Anmeldung. Innerhalb der nächsten Tage geht Ihnen Ihre Rechnung mit weiterführenden Informationen zu. Bitte überweisen Sie daraufhin die Anmeldegebühr (als Teil der Gesamtgebühr), denn erst so sichern Sie sich Ihren Platz endgültig. Nach Eingang Ihrer Anzahlung bestätigen wir Ihnen Ihren Platz per E-Mail.
Bekomme ich die Anmeldegebühr zurück, wenn ich aus irgendwelchen Gründen doch nicht teilnehmen kann?
Wir berechnen für den Verwaltungsaufwand eine Gebühr von 80 Euro, wenn Sie die Anmeldung zurückziehen oder zu einem anderen Seminarort umbuchen wollen. Den Restbetrag überweisen wir Ihnen zurück – bitte geben Sie dazu in Ihrer Rücktrittsmail Ihre Kontoverbindung an!

Sollten Sie später als acht Wochen vor dem gebuchten Seminar kündigen, so werden wir versuchen, den Platz nachzubesetzen – dann bezahlen Sie lediglich die Bearbeitungsgebühren. Wenn Ihr Platz nicht vergeben werden kann, müssen Sie die vollen Kosten tragen.

Ich will eine Förderung beantragen. Kann ich einen Platz reservieren, bevor ich mich verbindlich anmelden kann?

Die Bildungsprämie des Bundes ist eingestellt worden. Es gibt Fördermaßnahmen einzelner Bundesländern, die teilweise bis zu 80% der Kosten übernehmen. Viele dieser Förderungen sind allerdings aktuell eingestellt worden. Weitere Informationen erhalten Sie über die Bildungsministerien der Länder, möglicherweise gibt es noch andere Fördermöglichkeiten als die hier erwähnten.

Falls Sie eine Förderung beantragen, teilen Sie uns dies bitte auf dem Anmeldeformular mit. Die jeweiligen Förderinstitutionen geben Fristen oder andere Anmeldebedingungen vor. Dazu gehört meist auch, dass eine verbindliche Anmeldung erst nach Ausstellung des Gutscheins erfolgen darf. Wenn Sie nur mit Förderung teilnehmen können/wollen, werden wir prüfen, ob wir Ihnen den Seminarplatz bis zum Beratungstermin reservieren können.