Zertifiziertes Institut
Infobox
Die Termine für das Online-Curriculum ab Februar 2024 sind online!
Online ist anders. Sie sparen CO2, Fahrt- und Unterbringungskosten – und das Curriculum selbst ist günstiger. Sie lernen mit uns, wo auch immer Sie sind, bilden Arbeits- und Peergruppen und setzen gemeinsam Projekte um, üben Techniken ein – immer zunächst in Selbsterfahrung – und arbeiten ganz nebenbei digital. Die Inhalte sind dieselben wie im Präsenz-Basiscurriculum.
neue Koordination der Verwaltung
Unsere langjährige Verwaltungsfee Damaris Aulinger ist befördert worden – auf einen Geschäftsführungsposten anderswo! Wir bauen also um, und heißen als neue Koordinatorin der Anmeldungen und Verwaltung in Berlin Laura Siebachmeyer herzlich willkommen!
Infektionsschutz
Unsere Seminare finden (abgesehen von den geplanten Online-Veranstaltungen) in Präsenz statt. Bei Erkältungssymptomen ist zur Vermeidung unnötiger Infektionen das Tragen einer FFP-2-Maske verpflichtend. Diese Regelung ist auch mit den Veranstalterinnen in Bielefeld, Hamburg und Essen vereinbart, bei Nachfragen zu diesen Orten melden Sie sich bitte direkt dort.
Darüber hinausgehende Auflagen der Behörden werden wir natürlich berücksichtigen, hier veröffentlichen und gegebenenfalls auf Online wechseln.
Datenschutz und Online-Plattform
Wir arbeiten in Online-Seminaren mit der DsGVO-konformen Plattform Big Blue Button. Alle Teilnehmenden erhalten die notwendigen Informationen zu Technik und der Einwahl in das jeweils anstehende Seminar zeitnah per mail. Sie brauchen nichts als einen PC oder Laptop mit Mikrofon und Kamera. Ein Headset mit Mikrofon ist wichtig! Falls Sie Hilfe benötigen, unterstützen wir Sie gerne.
Sorgen Sie für sich und andere.
Angst und Gewalt, Rassismus und Sexismus, Unsicherheit und Unachtsamkeit verbreiten sich vor allem in Krisen rasch. Manchmal helfen Informationen, Kontakte oder informierte Hilfe!
institut berlin, 03.07.2023
Was uns wichtig ist
Traumakompetentes Arbeiten heißt: aus der Kraft des Überlebens schöpfen. Es geht darum mit Leid, Beziehungsstörungen, Angst, Haß, Verachtung, Schmerzen umgehen zu lernen. Zu verstehen, wie das entsteht und herauszufinden was hilft. Diagnosen sind zweitrangig für unsere Arbeit.

Orientierung an Möglichkeiten
Wir bauen auf das auf, was geht, was sich im jeweiligen Rahmen machen lässt, was schon vorhanden ist. Was jemand gelernt hat, kann, wie er oder sie Schwierigkeiten bewältigt, das ist die Grundlage für den Umgang mit Belastungen, die erweitert werden soll.

Achtsamkeit
Wahrnehmen, was ist. Im Hier und Jetzt orientieren. Selbst da bleiben. Nur wenn ich mich wahrnehme, kann ich auch den anderen wahrnehmen. Selbstfürsorge ist ein wesentlicher Aspekt von Achtsamkeit.

Interkulturalität
Kultur ist das Maß aller Dinge, wir sehen durch die Augen der Perpektive, die wir einzunehmen gelernt haben. Wir können uns darüber austauschen, in Kontakt treten. Dann wird die Perspektive weiter.

Gezielt wirksam sein
Wir vermitteln Ihnen die Theorie, die Sie brauchen um entscheiden zu können, was Sie anders machen wollen. Und wie Sie es tun. Das Wichtigste ist uns Ihre Handlungssicherheit.

Wo die Aufmerksamkeit hingeht
nur da können wir etwas sehen. Es ist also wesentlich, wohin mein Blick sich richtet, wo ich meine Energie einsetze. Wir achten auf Zusammenhänge, Beziehungen, Bindung. Zu anderen und zu sich selbst.

Traumakompetenz
Wir arbeiten mit einem eigenen, für alle verständlichen Modell – die Essenz aus Traumatheorie und 20 Jahren Weiterbildungspraxis. Hirnforschung, Bindungstheorie, Entwicklungspsychologie und Dissoziationstheorie sind der theoretische Hintergrund.
Unsere Publikationen.
Unsere Publikationen und die unserer Mitarbeiter*innen zum Thema… Viele sind als Download erhältlich.
Aktuelles von institut berlin.
Unter der Überschrift “Traumasensibles Arbeiten in der Kulturellen Bildung” hat die Landesmusikakademie NRW kostenlose Lernvideos (mit englischen und ukrainischen Untertiteln) online gestellt. Mit dabei ist Hans-Joachim Görges, der die Auswirkungen unverarbeiteter Erfahrungen auf das aktuelle Befinden und Verhalten erklärt.
Die überarbeitete Neuauflage unseres Handbuch Traumakompetenz ist soeben erschienen. Hier können Sie überprüfen, was die Änderungen zur Erstausgabe sind und ob sich die Neuanschaffung für Sie lohnt (JA!!):
Vorwort zur NeuauflageFünf Hörbücher mit dem Best of aus Handbuch Traumakompetenz, Ausgangspunkt Selbstfürsorge und der Website be-here-now.eu. Hier ist zusammengefasst, worum es uns geht: Traumakompetenz und Selbstfürsorge.
10 Stunden Hörbücher, die im Bundle oder einzeln gekauft und gehört werden können.
ONLINE ist zweites Standbein
Seit 2022 bieten wir unser Basiscurriculum (unabhängig von Pandemien aller Art) erstmalig auch geplant ONLINE an. So bleiben wir auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität erreichbar und sparen Emissionen, die beim Reisen anfallen. Auch mit dem Online-Curriculum können Sie die Zertifizierung von institut berlin erlangen.
Die Fachverbände gehen mit den Voraussetzungen für Ihre Zertifizierung unterschiedlich um. Die GPTG hat allgemeine Standards für die Onlinearbeit von ihr zertifizierter Curricula auch nach der Pandemie festgelegt und dann wieder gestrichen. Unser Online-Basiscurriculum ab 2023 ist somit letztmalig von der GPTG zertifiziert. Bei DeGPT/Fachverband Traumapädagogik gilt das geplant reine Online-Basiscurriculum nicht als Grundlage für die Zertifizierungen.
Ressourcenorientierung an der Fachhochschule
Unsere Dozentinnen Ute Zillig und Heike Beck im Gespräch zum Thema „Umgang mit belastenden Situationen in der Sozialen Arbeit“ im Rahmen des Online-Kinderschutzfachtages (BA Soziale Arbeit) an der Frankfurt University of Applied Sciences. Schauen Sie mal rein, es lohnt sich!
Auf der Suche nach Traumapädagog*innen oder -dozent*innen?
Die traumapädagogische Landschaft ist noch unübersichtlich. Wo arbeiten traumasensibel qualifizierte Kolleg*innen? Wer kann eine Kurzweiterbildung für mein Team halten? Hier finden Sie – immer wieder aktualisiert – Kontaktadressen und Institutionen von Weiterbildungsteilnehmer*innen unserer Curricula.
Stellenausschreibung
Wir veröffentlichen an dieser Stelle Stellenausschreibungen von Einrichtungen/Institutionen, die uns darum bitten. Wir übernehmen dabei keine Verantwortung für die Inhalte.
CARE Deutschland e.V. sucht Traumafachberater:innen/-pädagog:innen (m/w/d)
zur Durchführung von Schulungen für Mitarbeitende und ehrenamtlich Engagierte in der Arbeit mit geflüchteten Menschen aus der Ukraine
Was ist ein Trauma?
Das Video ist im Zusammenhang eines Pecha-Kucha-Abends in Berlin entstanden. Pecha Kucha ist eine in Japan entwickelte Vortragsform, in der exakt 20 Folien jeweils 20 Sekunden lang gezeigt werden, keinen Moment weniger, keinen mehr. Wie wir finden eine spannende Form, sich kurz zu fassen und auf den Punkt zu kommen. Herzlichen Dank an die Veranstalter!