top

Unsere Arbeitsgrundlage, damit Sie uns besser einordnen können

Traumakompetentes Arbeiten heißt: aus der Kraft des Überlebens schöpfen. Es geht hier nicht um Diagnosen. Es geht darum, mit Leid, Beziehungsstörungen, Angst, Haß, Verachtung, Schmerzen … umzugehen. Verstehen zu lernen und herauszufinden, was hilft. Wir gehen das so an:

ressourcenorientiert

Ressource ist ein ziemlich sperriges Wort, zugegeben. Aber wissen Sie ein anderes für all das, was einem Menschen Kraft gibt, was er kann, die Fähigkeiten und Potentiale über die er verfügt, die Kontakte, die er nutzen könnte, die Überlebenstechniken, die er entwickelt hat und die Träume, die ihn ausmachen?
Was einen Menschen auf den Beinen hält, ihm Motor ist, ihm neue Hoffnung gibt – genau das in allen seinen Formen herauszufinden und entwickeln zu helfen ist unsere Aufgabe im Kontakt mit Menschen, die Belastungen und Entwicklungsbehinderungen verarbeiten und überwinden wollen. Dafür brauchen wir eine Landkarte nährender Einflüsse, Listen von Notankern, kraftvolle Bilder und vor allem zielgerichtete Fragen. Wir müssen wissen, was wir tun und wozu.

achtsam

Wahrnehmen, was ist. Nicht gleich werten.
Das ist eine gute Basis zum Ankommen im Hier und Jetzt. Davon gehen wir aus.
Dann geht es darum, nachzufragen, was jemand braucht, wo jemand hin will. Träume finden und greifbar machen, mit dem gehen, was die Klientin von sich erzählt oder auf andere Weise zeigt.
Traumasensibles Arbeiten heißt aber auch Orientierung zu geben, wo jemand den Boden verliert und gezielte Vorschläge zu machen, die manchmal erst im Nachhinein überprüfbar werden. Das verlangt einen achtsamen Umgang mit Grenzen und die Übernahme von Verantwortung für die Anwendung der eigenen Theorie.

kultursensibel

Wir verstehen unter Kultursensibilität, uns unserer Position klar zu werden, unsere Kontaktfähigkeit immer wieder auf den Prüfstand zu stellen und die Ressourcen, die uns bereit gestellt werden zu nutzen, um sie anderen Menschen zur Verfügung zu stellen.
Da geht es zum Einen darum, mit eigenen Grenzen und Ängsten umzugehen, sich ihrer klar zu werden und sie zu erweitern. Sich der eigenen Privilegien klar zu werden.
Und darum fragen und sehen zu lernen, bei jedem Gegenüber neu. Techniken zu finden, die eigene Beschränktheiten überwinden helfen. Sprache so zu nutzen, dass sie ein formbares Werkzeug wird.
Das ist nicht einfach. Aber spannend.

handlungsorientiert

Wir vermitteln Ihnen die Theorie, die Sie brauchen um entscheiden zu können, was Sie anders machen wollen. Und wie Sie es tun.
Ob es gerade jetzt (in Ihrem Alltag) wichtig ist, einzugreifen oder Abstand zu halten. Ob eine Imaginationsübung Sinn macht oder Sie lieber eine Höhle bauen sollten. Ob Sie eine Auszeit brauchen oder es erst einmal die Zeit ist, gemeinsam eine Tasse Tee zu trinken. Wie Sie sich den Arbeitsplatz erträglich gestalten können und wozu das gut sein soll.
Theorie ist uns wichtige Grundlage der Verständigung, aber nicht Selbstzweck. Sie wollen mit belasteten Menschen arbeiten, nicht wissenschaftliche Werke verfassen. Der Sinn unserer Weiterbildungen ist, Sie im Alltag handlungsfähiger zu machen.

hypno-systemisch

Niemand ist eine Insel. Menschen leben in Gruppen, Familien, Systemen. Die manchmal unterstützen, oft aber auch blockieren. Immer sind sie ein Teil der eigenen Geschichte.
Weil Hintergründe und Erleben, Sprachverständnis und Innenleben so verschieden sind, ist Verständigung so eine Sache. Was also tun? Die systemische Theorie hat sich darauf verlegt, Fragen zu entwickeln: Was hat schon mal geholfen? Was würde Ihnen jemand raten, der es gut mit Ihnen meint?
Die moderne Hypnotherapie hat mit klassischer Hypnose wenig gemein, aber sie weiß darum, wie Aufmerksamkeit und Bewusstsein arbeiten und ist erste Adresse bei Fragen zu Reorientierung und Konzentration. Die wirksamsten Imaginationen kommen hierher. Traumasensible Arbeit fußt auf der Wirkmacht von Bildern und Sprache, die hilfreich orientieren.

traumakompetent

Wir arbeiten mit einem eigenen, für alle verständlichen Modell – die Essenz aus Traumatheorie und 22 Jahren Weiterbildungspraxis. Hirnforschung, Bindungstheorie, Entwicklungspsychologie, Resilienzforschung und Krisenintervention sind dabei und die Dissoziationstheorie ist der theoretische Hintergrund.
Zentral sind neue Erkenntnisse über die Entwicklung des Gehirns in den ersten Lebensjahren: Wir sollten früh von anderen lernen, mit Stress und Belastung sinnvoll umzugehen. Wo das nicht passiert, können wir auch später nachnähren, das ist die gute Botschaft. Wir müssen aber wissen wie.
Im Wesentlichen geht es um Spannungsregulierung. Darum, den Alltag besser zu meistern. Und so fast automatisch auch Ressourcen aufzubauen, die bei der Traumaverarbeitung helfen.