top

Aufbauseminar Traumapädagogik 2024
Schreiben und Malen – auf der Suche nach Ressourcen in Pädagogik und Burnoutprophylaxe

Dozentinnen: Lydia Hantke und Birgit Winter

Ein Aufbauseminar ist für diejenigen, die das Basiscurriculum in Präsenz zuvor abgeschlossen haben, ist die Grundlage zur Zertifizierung durch die DeGTP/FV-TP. Für Absolvent*innen von Curricula anderer Anbieter (Traumapädagogik, -beratung, -therapie) ist eine Teilnahme ebenso möglich. Und alle, die eine Ausbildung im traumasensiblen Arbeiten haben, sind auch ohne “Scheinorientierung” herzlich eingeladen.

Voraussetzung:

Basiscurriculum

Dauer:

3 Tage

Kosten:

380€

Termin:

08.-10.11.2024
Fr/Sa jeweils 10-18, So 10-16 Uhr
Berlin

Ort und Anmeldung

Ort: Berlin

Bildungsurlaub Berlin kann auf Wunsch mit einem Vorlauf von 3 Monaten beantragt werden.

Anmeldung

Zertifikat:

zusammen mit Basiscurriculum (in Präsenz) -> Traumapädagogik/Traumazentrierte Fachberatung mit dem Schwerpunkt Traumapädagogik DeGPT/FV-TP

DeGPT/FV-TP

Schreiben und Malen – auf der Suche nach Ressourcen in Pädagogik und Burnoutprophylaxe

Schreiben und Malen mobilisieren Hirn und Herz, die Denker*in und das Häschen – es sind zwei analoge Annäherungen an die Entwicklung von Ressourcen in der pädagogischen Arbeit ebenso wie in der Selbstfürsorge. Intuitives Malen lässt Bilder, Formen und Eindrücke entstehen, die wir uns oft nicht hätten träumen lassen. Wenn wir diesen Prozess sprachlich begleiten und in Worte fassen, werden wir uns zusätzlicher Ausdrucksmöglichkeiten und Bedeutungen bewußt. Das gemeinsame Malen und Sprechen/ Schreiben bedeutet Selbstfürsorge für uns und erweitert gleichzeitig unser kreatives Methodenrepertoire für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Die Arbeit im pädagogischen Setting kann nervenzehrend sein. Burnoutprophylaxe und Stressregulation ist deshalb kein Luxus, sondern wesentliche Voraussetzung um in der Freude am eigenen Tun auch die Ressourcen des Gegenübers wecken zu können. Kreative Aktivitäten bringen uns selbst genauso wie unser Gegenüber wieder zurück in den Ressourcenbereich, verstärken die Konzentration, er/geben ungeahnte neue Räume und ermöglichen ein anderes Weiterarbeiten. Das schont die eigenen Nerven und verändert das Miteinander. Denn pädagogische Arbeit ist ja Beziehungsarbeit, und hier geht es um Beziehungen und deren Neuregulierung: Ich sage einen Satz und du suchst Form und Farbe dafür. Ich antworte auf diesselbe Art, und du sagst mir, was du verstanden hast.

Verschiedene Gestaltungsexperimente, die aus der Kunsttherapie entlehnt werden, öffnen den Blick für die eigenen Ressourcen: In welchem Verhältnis steht das Eigene und das Fremdbestimmte? Was oder wer trägt zur eigenen Erholung bei? Was führt zu einem guten Übergang zwischen Arbeit und Privatleben, wo sind die Inseln, die es auszubauen gilt?

Schreiben ist ein anderer Versuch, die Welt zu fassen, zu bannen, uns einen Überblick zu verschaffen. Es richtet die Aufmerksamkeit, weil Schreiben eine gar nicht so einfache Übersetzungsleistung zwischen Gefühl und Großhirnrinde zustande bringt. Und die Frage, wie jemand über sich selbst oder eine*n andere*n schreibt, drückt aus, wie er*sie über sich/andere denkt.

Auch Sprache ist nicht aber nur Verstand, auch wenn sie ihm ein deutliches Stück näherkommt als das Spiel und die Arbeit mit Farben und Formen. Wir erproben automatisches Schreiben, Cluster, offene und geschlossene „Gedicht“formen. Es sind bunte Techniken zur Reorientierung und Ressourcensuche, zum Eintauchen in die sinnstiftende Tätigkeit der Suche nach einem Begriff oder die unerwarteten Resultate in gemeinsamen Wortspielen. Wir kombinieren Wörter mit Farbe und finden heraus, welche unterschiedlichen Ebenen wir darin sehen, dadurch aktivieren können.

Es soll ein Seminar werden, in dem wir spielerisch die Zusammenarbeit zwischen den beiden analogen Techniken erkunden, die doch auf ganz unterschiedliche Weise Häschen und Denker*in abbilden und motivieren oder beruhigen können. Und wir versuchen eine Einordnung der verschiedenen zu erprobenden Formen: Was bewirkt ein offenes Spiel mit Farbkleksen, was passiert, wenn wir uns Wörter zuwerfen? Wie wirkt sich eine strenge Formvorgabe in beiden Medien aus?

Hier geht es nicht um Können, sondern um Ausprobieren und Reflektieren dessen, wie eine Integration in den pädagogischen Alltag nach all der lockeren und sicher lustigen, manchmal aber auch nachdenklichen Selbsterfahrung gelingen kann.

Und wir werden dabei natürlich auch immer den Anschluss an das Basiscurriculum im Auge behalten, was für institutsfremde Teilnehmende interessant, aber vielleicht auch irritierend sein kann. Es geht also immer auch um die Erläuterung, was Häschen/Denker*in, die Zeitlinie und die Spannungsregulation damit zu tun haben.

Birgit Winter
Birgit Winter arbeitet als Kunsttherapeutin im Frauen- und Mädchennotruf Rosenheim und in freier Praxis in der Rosenheimer Lern- und Kunstwerkstatt.

Ihre Berufs- und Erfahrungsstationen:
Lehrerin an Mittelschulen (alle Fächer, aber am liebsten Musik, Kunst, Theater-AGs)
Pädagogisch-psychologische Beratungslehrkraft in der Schulberatung
Systemisch-lösungsorientierte Beraterin
Kunsttherapeutin
Gründerin der Rosenheimer Lern- und Kunstwerkstatt

Ihr Roter Faden:
Der Wunsch mit Menschen zu arbeiten und diese ein Stück ihres Weges zu begleiten.

zu Lydia Hantke siehe unter über uns