top

Materialien.

Wir möchten Ihnen hier Links zu Kolleg*innen und Institutionen, Texten, Präsentationen und Materialien vorstellen, die allesamt auf der Grundlage des Häschen-Denker-Modells erarbeitet wurden, sich aber auch mit dem Traumaviereck, Selbstfürsorge oder der Zeitlinienarbeit beschäftigen.
Manches davon können Sie herunterladen, sich anschauen oder auch käuflich erwerben. Wir sind für keinen der Links, Liefer- oder Verkaufsbedingungen verantwortlich.
Viel Spaß!

Das Traumamodell als Prexzi

Maria-Theresia Hennecke hat unser Traumamodell als Prezi ausgearbeitet und gestaltet damit Weiterbildungen.

Ratgeber für Eltern

Andreas Guhl und Susanne Besucher haben für die Website kita-fuchs.de einen Artikel geschrieben, der Eltern Orientierung an die Hand gibt.

Materialienset

Das Vorarlberger Kinderdorf hat gemeinsam mit uns anläßlich eines Fachtags in Bregenz ein Set mit Materialien zu Häschen/Denker*in, Zeitlinienarbeit und Traumaviereck ausgearbeitet. Das Set können Sie beim Kinderdorf bestellen.

Buchbesprechung Handbuch

Frank Baßfeld hat im Ärzteblatt unser Handbuch Traumakompetenz besprochen.

Traumapädagogik in der Schule

Silke Abt hat für das Systemische Institut in Weinheim einen Vortrag zu Traumapädagogik in der Schule gehalten, den sie uns zur Verfügung stellt.

Materialienset

Das Vorarlberger Kinderdorf hat gemeinsam mit uns anläßlich eines Fachtags in Bregenz ein Set mit Materialien zu Häschen/Denker*in, Zeitlinienarbeit und Traumaviereck ausgearbeitet. Das Set können Sie beim Kinderdorf bestellen.

Hantke, Lydia (2014):

Eine verständliche Erklärung der Traumareaktion entastet und zeigt neue Wege auf – Die Analogie von Häschen und Denker. In: Priebe, Kathlen; Dyer, Anne: Metaphern, Geschichten und Symbole in der Traumatherapie. Göttingen: Hogrefe Verlag, S. 19-24.

Hantke, Lydia (2013):

Strukturierte Traumaintegration – alltagsbegleitende Traumaverarbeitung. In: Jugendhilfe, 51.Jahrgang, Heft 4/2013: Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen, Köln: Luchterhand. S.290-294

Hantke, Lydia (2012):

Traumazentrierte Arbeit im psychosozialen Feld. Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Traumatherapie, -beratung und -pädagogik. In: Trauma & Gewalt, 6. Jahrgang, Heft 3. Stuttgart: Klett-Cotta. S. 198 – 205.

Hantke, Lydia (2012):

Traumapädagogik, Traumaberatung, Traumatherapie. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Möglichkeiten voneinander zu lernen. In: Bundesarbeitsgemeinschaft Prävention & Prophylaxe e.V.. Schriftenreihe gegen sexualisierte Gewalt, Band 9, Traumapädagogik. Berlin: Verlag die Jonglerie. S. 57 – 87.

Hantke, Lydia / Görges, Hans-Joachim (2012):

Handbuch Traumakompetenz. Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik. Paderborn: Junfermann.

Lydia Hantke (2011):

Von Multiplen Lernen. In: Huber, Michaela (Hg): Viele Sein. Ein Handbuch. Komplextrauma und dissoziative Identität – verstehen, verändern, behandeln. Paderborn: Junfermann. S. 450 – 470.

Hantke, Lydia (2008):

Zur Kontextoffenheit der neueren Traumatheorie. In: Heise, T./Golsabahi, S. (Hg) Von Gemeinsamkeiten und Unterschieden, 1. Kongress der transkulturellen Psychiatrie im deutschsprachigen Raum. Berlin: VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung. S. 155 – 164.

Hantke, Lydia (2008):

Problem-Porträt-Technik (nach Malcolm MacLachlan) – Kultursensible Handlungsdiagnostik. In: Heise, T./Golsabahi, S. (Hg) Von Gemeinsamkeiten und Unterschieden, 1. Kongress der transkulturellen Psychiatrie im deutschsprachigen Raum.
Berlin: VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung. S. 71-77

Hantke, Lydia (2008):

Traumaberatung – Ein neues Konzept?! In: Castagna, Beratungs- und Informationsstelle für sexuell ausgebeutete Kinder, weibliche Jugendliche und in der Kindheit ausgebeutete Frauen. Themenheft 2008: Beratung und Trauma. S. 7 -9.

Görges, Hans-Joachim (2007):

Von systemischer Qualitätssicherung oder: kleine Fragen an eine groß gewordene Gesellschaft.
In: systeme 21(2), S. 196-199

Hantke, Lydia (2006):

Vom Umgang mit Dissoziationen und Körpererinnerungen. In: Zobel, M. (Hg) Traumatherapie – eine Einführung, Bonn: Psychiatrie-Verlag.

Hantke, Lydia (2005):

Von der Ressource zur Dissoziation und zurück. Ein Schema zur Analyse individueller Dissoziationen. In: EMDRIA-Rundbrief 2005.

Hantke, Lydia (2005):

Material zum Artikel Von der Ressource zur Dissoziation und zurück. Ein Schema zur Analyse individueller Dissoziationen.

Hantke, Lydia / Eick, Volker (2004):

Insecure Siblings – Stadt und Trauma im Diskurs. In: Fraisl, Bettina/Stromberger, Monika (Hrsg) 2004: Stadt und Trauma. City and Trauma. Annäherungen, Konzepte, Analysen. Koenigshausen + Neumann G, S. 41-62.

Hantke, Lydia (2002):

Zur Überwindung der Hilflosigkeit. Traumatherapie aus hypno-systemischer Sicht. In: Psychologie und Gesellschaftskritik 1/2002.

Hantke, Lydia (1999):

Trauma und Dissoziation. Modelle der Verarbeitung traumatischer Erfahrungen, wvb.

Hantke, Lydia (1998):

Paulas Labyrinth. Vom Versuch der Integration traumatisierender Erfahrungen. In: Psychologie und Gesellschaftskritik 22, 4/1998, S. 47 – 64

Woltereck, Britta (1994):

Ungelebtes lebbar machen: sexuelle Gewalt an Mädchen im Zentrum von Therapie und Supervision. Ruhnmark: Donna Vita, 1994.